Die Berufsausbildung im Bäckerhandwerk erfolgt nach dem „Dualen System“, welches die praktische und die theoretische Ausbildung räumlich voneinander trennt.
Der wesentliche Bestandteil der dualen Berufsausbildung im Bäckerhandwerk ist neben der praktischen Arbeit im Betrieb und dem theoretischen Berufsschulunterricht, die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, deren Inhalte und Dauer in Zusammenarbeit mit dem Heinz-Piest-Institut (HPI) festgelegt wurden.
Die Kurse der überbetrieblichen Ausbildung nehmen den Ausbildungsbetrieben die Vermittlung derjenigen Inhalte ab, die der Vertiefung und Vermittlung in einer produktionsunabhängigen Lehrwerkstatt bedürfen.
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung stellt damit einen Teil der betriebspraktischen Ausbildung als Ergänzung und Entlastung des Ausbildungsbetriebes dar. Die betriebliche Ausbildung und die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung bilden eine Einheit.